Sonderausstellung 2025

Selina Chönz – der andere Weg

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam.

«FAT ES FAT» ist ein rätoromanischer Ausdruck, der so viel bedeutet wie «gemacht ist gemacht». Die Ausstellung basiert auf dem gleichnamigen Buch, in dem die Druckgrafiken, fotografischen Werke und Multiples von Not Vital dokumentiert werden. Multiples ist ein Kunstwerk, das im Gegensatz zu einem Unikat in einer beliebigen Anzahl gefertigt werden kann.

Von 1986 bis 2002 sind rund 95 Druckgrafiken und 6 Multiples entstanden. Diese weichen von den bekannten konventionellen Techniken ab und zeigen die Lust des Künstlers am experimentellen Entstehungsprozess.

Es entspricht dem Konzept des Buches, dass sich während des Blätterns die Fingerabdrücke der Lesenden und Schauenden den schwarzen Seiten des Abbildungsteils einprägen. Damit reflektiert Not Vital auf elementare Art das Thema, nämlich Druckgrafik und die Frage, was eigentlich der Vorgang des Druckens bedeutet.

Impressum

Ausstellungsleitung
Maria Vital

Assistenz
Thedi Gut, Silvia Marti

Grafik
Süsskind SGD, Chur

 

Aufsichts- und Unterhaltsteam
Ottiglia Augustin, Chatrina Caviezel, Barbla Sulser, Georg Häfner, Gian Häfner, Natalia Schlegel

Einrichtung
Not Vital, Erik Süsskind, Maria Vital, Falegnamaria Curdin Müller

Texte und Übersetzungen
Selina Bisaz, Markus Stegmann

Quellen
Not Vital, Erik Süsskind, Markus Stegmann
Buch FAT ES FAT

Wir danken folgenden Personen und Institutionen für die grosszügige Unterstützung
(Stand 20.4.23)
Historisch-Antiquarischer Fonds der Familie von Planta
Stiftung Dr. M.O. Winterhalter
Boner Stiftung für Kunst und Kultur
Ernst Göhner Stiftung
Amt für Kultur Graubünden
Stiftung Valentin Malamoud
Willi Muntwyler Stiftung
Biblioteca Engiadinaisa
Corporaziun Energia Engiadina CEE
Cumün da Valsot
Graubündner Kantonalbank
Stiftung Stavros S. Niarchos
Lia Rumantscha